Fellwechsel beim Pferd mit EM unterstützen
Letzte Änderung: 16.12.2024
Der Fellwechsel ist für Pferde und ihre Besitzer eine besonders fordernde Zeit. Zweimal im Jahr muss der Körper Deines Pferdes sein Fell an die bevorstehenden Temperaturen anpassen. Das belastet sein Immunsystem und kostet viel Energie. Mit natürlichen Hilfsmitteln wie Effektiven Mikroorganismen kannst Du Dein Pferd in dieser Zeit unterstützen und ihm den Fellwechsel erleichtern. Hier erfährst Du, wie es geht.
Das Wichtigste in Kürze
Der Fellwechsel ist für Pferde eine körperlich anspruchsvolle Phase, die viel Energie und ein starkes Immunsystem erfordert. Effektive Mikroorganismen können Dein Pferd dabei natürlich unterstützen. Von außen stärken EM-Fellpflegeprodukte die Hautflora und halten das Fell gesund und glänzend. Von innen fördert EM-Futterergänzung die Verdauung und stabilisiert das Immunsystem. Mit EM hilfst Du Deinem Pferd, die Herausforderungen des Fellwechsels besser zu bewältigen und gleichzeitig Haut, Fell und Wohlbefinden zu stärken.
Fellwechsel bei Pferden – die Herausforderungen
Der Fellwechsel ist eine besondere Zeit für Pferd und Halter. Zweimal im Jahr wechselt Dein Pferd, sein Fell, um sich an die bevorstehenden Temperaturveränderungen anzupassen. Das flauschige Winterfell macht im Frühling Platz für ein feines Sommerfell. Im Herbst wächst das Winterfell wieder dicht nach, sodass Dein Pferd vor Wind und Wetter geschützt ist.
Für Dein Pferd bedeutet der Fellwechsel Schwerstarbeit. Die Produktion und das Abstoßen des Fells fordern das Immunsystem und rauben viel Energie. Ältere Pferde und solche mit Stoffwechselproblemen spüren das besonders. Sie brauchen Deine Unterstützung, um die Belastungen zu meistern. Auch für gesunde Pferde ist der Fellwechsel eine Herausforderung: Der Körper benötigt vermehrt Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralien, um das Fell neu aufzubauen und die Haut gesund zu halten.
Vielleicht hast Du bemerkt, dass Dein Pferd in dieser Zeit häufiger juckt oder sich unwohl fühlt. Die Haut produziert mehr Talg, was zu Juckreiz, Schuppenbildung und manchmal zu kleinen Hautirritationen führen kann. Abgestoßene Haare können die Haut zusätzlich reizen, und ohne Deine Pflege bleibt vieles im Fell hängen.
Auch für Dich ist der Fellwechsel eine arbeitsreiche Phase, in der Du Dein Pferd intensiver betreust. Mit der richtigen Unterstützung und mit Effektiven Mikroorganismen kannst Du ihm helfen, diese Zeit gut zu überstehen. Das macht die Fellpflege zu einer wertvollen Gelegenheit für Euch beide, noch enger zusammenzuwachsen.
Effektive Mikroorganismen für die Fellpflege
Effektive Mikroorganismen sind Naturtalente, wenn es darum geht, das Wohlbefinden Deines Pferdes ganzheitlich zu unterstützen. Im Gegensatz zu künstlichen Pflegeprodukten, die oft Silikone enthalten, wirken EM-Produkte für Pferde tiefgreifend und nachhaltig, ohne die Haut zu belasten. Silikonprodukte legen sich wie ein Film auf das Fell und lassen es zwar glänzen, versiegeln aber dabei die Haut und hindern sie, zu atmen. Das kann zu Hautirritationen, Trockenheit und einem unausgeglichenen Hautmilieu führen.
Effektive Mikroorganismen fördern eine natürliche, gesunde Balance der Haut, indem sie nützliche Bakterien fördern und die Hautflora stärken. Mit EM kannst Du die natürliche Schutzschicht der Haut auf sanfte Weise pflegen und das Wachstum gesunder Bakterien anregen. Das hilft, Hautproblemen vorzubeugen – Probleme, die im Fellwechsel schnell auftreten, wenn die Haut belastet ist.
Ein weiterer Vorteil von Effektiven Mikroorganismen ist die nachhaltige Pflegewirkung. Anstatt nur kurzfristig für Glanz zu sorgen, unterstützen sie die Haut und das Fell Deines Pferdes langfristig. EM-Produkte helfen dabei, die Haut geschmeidig zu halten und die natürliche Talgproduktion zu regulieren, sodass Dein Pferd ein gesundes, glänzendes Fell entwickelt, das nicht auf künstliche Glanzstoffe angewiesen ist. Die regelmäßige Anwendung von EM kann die Haut widerstandsfähiger machen, was besonders wichtig ist, wenn Dein Pferd empfindlich auf saisonale Veränderungen oder Stress reagiert.
Effektive Mikroorganismen sind also viel mehr als nur ein Mittel zur äußeren Anwendung – sie sind eine schonende Unterstützung für die Gesundheit Deines Pferdes, die im Einklang mit der Natur steht.
Effektive Mikroorganismen fördern eine natürliche, gesunde Balance der Haut, indem sie nützliche Bakterien fördern und die Hautflora stärken. Mit EM kannst Du die natürliche Schutzschicht der Haut auf sanfte Weise pflegen und das Wachstum gesunder Bakterien anregen. Das hilft, Hautproblemen vorzubeugen – Probleme, die im Fellwechsel schnell auftreten, wenn die Haut belastet ist.
Ein weiterer Vorteil von Effektiven Mikroorganismen ist die nachhaltige Pflegewirkung. Anstatt nur kurzfristig für Glanz zu sorgen, unterstützen sie die Haut und das Fell Deines Pferdes langfristig. EM-Produkte helfen dabei, die Haut geschmeidig zu halten und die natürliche Talgproduktion zu regulieren, sodass Dein Pferd ein gesundes, glänzendes Fell entwickelt, das nicht auf künstliche Glanzstoffe angewiesen ist. Die regelmäßige Anwendung von EM kann die Haut widerstandsfähiger machen, was besonders wichtig ist, wenn Dein Pferd empfindlich auf saisonale Veränderungen oder Stress reagiert.
Effektive Mikroorganismen sind also viel mehr als nur ein Mittel zur äußeren Anwendung – sie sind eine schonende Unterstützung für die Gesundheit Deines Pferdes, die im Einklang mit der Natur steht.
EM bei der Fellpflege anwenden
EM bei der Fellpflege anwenden
Effektive Mikroorganismen lassen sich wunderbar in die Fellpflege integrieren und können Deinem Pferd auf sanfte Weise helfen, ein gesundes, glänzendes Fell zu entwickeln. EM-Sprays oder -Lotionen sind speziell für die äußerliche Anwendung konzipiert und wirken dort, wo die Haut und das Fell Unterstützung brauchen.
Die Anwendung von EM ist unkompliziert: Sprühe das EM-Produkt nach dem Putzen gleichmäßig auf das Fell und massiere es sanft ein, um es bestmöglich zu verteilen. Besonders an empfindlichen Stellen wie Mähne, Schweif und den Flanken kannst Du EM gezielt einsetzen, da die Haut dort oft gereizt reagiert. Hast Du ein EM-Spray, reicht es aus, das Fell leicht zu benetzen.
Mach Dir keine Sorgen über die Dosierung – bei EM für die Fellpflege gibt es kein „zu viel des Guten“. Die benötigte Menge hängt von den Bedürfnissen Deines Pferdes ab. Während des Fellwechsels kann es sinnvoll sein, EM ein- bis zweimal wöchentlich anzuwenden, um die Haut aktiv zu unterstützen und Juckreiz oder Schuppenbildung vorzubeugen. Außerhalb des Fellwechsels kannst Du EM nach Bedarf einsetzen, zum Beispiel nach dem Waschen oder wenn Dein Pferd trockene oder gereizte Hautstellen hat.
Der große Vorteil: EM-Produkte sind sanft und verträglich, sodass Du sie ohne Bedenken regelmäßig anwenden kannst. Sie hinterlassen keinen Film und beschweren das Fell nicht. Dein Pferd wird optimal unterstützt mit dem Besten, was die Natur zu bieten hat.
Pferdelotion von Multikraft anwenden
Löse 10 bis 30 ml Pferdelotion in 10 l warmem Wasser. Wasche Dein Pferd wie gewohnt. Nicht mit Augen und Schleimhäuten in Kontakt bringen!
Wichtige Bestandteile der Fellpflege
Während des Fellwechsels sind ein paar weitere Pflegeschritte wichtig, um Dein Pferd optimal zu unterstützen.
- Regelmäßiges und gründliches Bürsten: Tägliches Bürsten hilft, abgestorbene Haare zu entfernen und regt die Durchblutung an, was den Fellwechsel beschleunigt. Besonders in dieser Zeit können intensivere Bürsten wie Federstriegel oder spezielle Fellwechselbürsten hilfreich sein.
- Kontrolle der empfindlichen Stellen: Bereiche wie Mähne, Schweifansatz und die Flanken neigen während des Fellwechsels zu Juckreiz und Hautproblemen. Diese Stellen solltest Du regelmäßig auf Reizungen überprüfen und sanft reinigen.
- Hufpflege nicht vernachlässigen: Der Stoffwechsel wird im Fellwechsel stärker beansprucht, was sich auch auf das Hufwachstum auswirken kann. Daher ist es wichtig, die Hufe regelmäßig zu pflegen und auf Veränderungen zu achten.
- Tägliche Bewegung: Bewegung fördert die Durchblutung und hilft dem Körper, den Fellwechsel schneller zu bewältigen. Schon regelmäßige Spaziergänge oder leichtes Training tragen dazu bei, dass der Stoffwechsel in Schwung bleibt.
Unterstützung von innen mit EM-Futterergänzung
Nicht nur äußerlich, auch von innen können Effektive Mikroorganismen eine wertvolle Unterstützung für Dein Pferd bieten – besonders während des energiezehrenden Fellwechsels. Durch die Zugabe von EM-Futterergänzung stärkst Du das Immunsystem und förderst eine gesunde Verdauung Deines Pferdes. Das ist wichtig, da der Körper während des Fellwechsels zusätzliche Nährstoffe und eine robuste Abwehr benötigt.
EM wirken positiv auf die Darmflora, indem sie das Wachstum nützlicher Bakterien unterstützen und so ein harmonisches Gleichgewicht im Verdauungstrakt fördern. Eine gesunde Verdauung ist die Basis für die optimale Aufnahme von Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen – genau den Bausteinen, die Dein Pferd für den Aufbau des neuen Fells benötigt. Wenn der Darm gut funktioniert und effizient arbeitet, wird der Körper besser mit Nährstoffen versorgt, was die Belastung für Dein Pferd reduzieren kann.
Ein gut funktionierendes Immunsystem ist ein weiterer, wertvoller Vorteil der EM-Futterergänzung. Während des Fellwechsels ist das Immunsystem besonders gefordert, da der Körper viele Ressourcen benötigt. EM helfen, die Abwehrkräfte Deines Pferdes zu stabilisieren, was es widerstandsfähiger gegenüber Problemen zu machen, die während des Fellwechsels auftreten können. Ein starkes Immunsystem unterstützt Dein Pferd nicht nur kurzfristig, sondern trägt auch langfristig zu Wohlbefinden und Vitalität bei.
Die Zugabe von EM zum Futter ist einfach und erfordert keine aufwendigen Vorbereitungen. Eine kleine, regelmäßige Menge reicht aus, um positive Effekte zu erzielen. Dein Pferd wird es Dir danken – mit einem gesunden, glänzenden Fell und langfristigem Wohlbefinden.
Mikrobiota Horse anwenden
Mikrobiota Horse von Dimikro ist ideal zur natürlichen Futterergänzung von Pferden. Es kann einfach in den normalen Ernährungsplan Deines Pferdes integriert werden.
Dosierung
- Ponys und Fohlen: 50 g pro Tag
- Kleinpferde: 80 g pro Tag
- Großpferde: 100 g pro Tag
Zusammenfassung und Fazit
Der Fellwechsel bringt viele Herausforderungen für Dein Pferd und Dich mit sich. Mit Effektiven Mikroorganismen bietest Du ihm natürliche Unterstützung, die sich positiv auf Haut, Fell und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Durch die äußerliche Anwendung von EM bleibt die Haut gesund und das Fell glänzend, ohne dass es künstlich beschwert oder gereizt wird. Gleichzeitig unterstützen EM von innen den Stoffwechsel und die Verdauung Deines Pferdes und versorgen es mit Nährstoffen, die für den Fellwechsel besonders wichtig sind. Das Ergebnis ist ein gesundes, kräftiges Fell und ein rundum gestärktes Pferd, das die Herausforderungen des Fellwechsels leichter bewältigen kann.